Personenbezogene Daten zu Werbezwecken verwenden

Eine Social-Media-Plattform soll personenbezogene Daten besonderer Kategorien zu Werbezwecken genutzt haben.
Eine Social-Media-Plattform soll personenbezogene Daten besonderer Kategorien zu Werbezwecken genutzt haben.
Zwei Datenpannen gingen in der vergangenen Woche durch die Medien. Bei der Stadt Köln und einer großen Hotelkette gab es unrechtmäßige Veröffentlichungen von personenbezogenen Daten.
Cookie-Banner und die damit verbundene Einwilligung waren im Datenschutz schon öfter Thema. Nachdem Ende 2021 das „Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien“ (TTDSG) in Kraft getreten ist, hat die Datenschutzkonferenz nun eine Orientierungshilfe herausgegeben, die viele Cookie-Banner als unzulässig erklären könnte.
Das BSI meldet erneut eine Schwachstelle und Angriffe im Netz, was auch für den Datenschutz eine Sicherheitslücke darstellen kann. Was passiert ist und was zu tun, lesen Sie in diesem Blog.
Der Lagebericht 2021 des BSI zeigt auf, dass es um die Cybersicherheit bei deutschen Organisationen noch nicht gut genug bestellt ist. Auf der anderen Seite steigen die Angriffe von Cyberkriminellen stetig in Qualität und Quantität. Was bedeutet das für den Datenschutz?
Im Juni 2021 veröffentlichte die EU-Kommission die neuen Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses „SCC“). Was diese beinhalten und worauf bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer geachtet werden muss, lesen Sie in diesem Blogartikel.
Der Datenschutz in einer Organisation definiert sich unter anderem durch einen aktuellen Stand der verwendeten Technik. Dazu gehört auch die Software, über die beispielsweise Online-Shops betrieben werden. Wenn diese veraltet sind oder gar vom Hersteller nicht mehr mit Sicherheitsupdates aktualisiert werden, kann der Datenschutz schnell nicht mehr gegeben sein. Für ein Unternehmen in Niedersachsen führte dies nun zu einer Geldbuße.
In unserem aktuellen Datenschutz-Blog berichten wir diesmal über den Vorwurf gegen eine Autobauer. Medienrecherchen zu Folge soll sich dieser nicht an die Einhaltung der DS-GVO bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten gehalten haben.
Ein aufregendes Jahr 2019 geht zu Ende und auch im Datenschutz hat sich viel getan.
Der Datenschutz-Blog von Datenschutberater.NRW gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Geschehnisse des vergangenen Jahres.